

200,00 €*
90 – 120 min
Max. 20
Ca. 2,5 km
Max-Joseph-Platz am Denkmal
Verfügbar in diesen Sprachen
YourMunichTour
Das München der Wittelsbacher
Von Herzögen, Kurfürsten und Königen
Ein wahrhaft königlicher Spaziergang
Seit dem Jahre 1180 bestimmten die Wittelsbacher die Geschichte Bayerns. Mit der Entscheidung, München zur Residenzstadt zu erheben, wurde das Erscheinungsbild der Stadt von mittelalterlichen Herzögen, barocken Kurfürsten oder aufgeklärten Königen durch die Jahrhunderte geprägt.
Max oder Ludwig?
Die Trefferquote ist hoch, wenn man in München auf die Frage „Wie hieß ein Bayerischer Herrscher?“ mit „Max“ oder „Ludwig“ antwortet! Tatsächlich legte ein Ludwig mit dem zweifelhaften Beinamen „der Strenge“ vor über 700 Jahren den Grundstein für die spätere Residenzstadt München, als er hier eine mittelalterliche Trutzburg errichten ließ – heute bekannt als der „Alte Hof“. Dann wiederum war es ein „Max“, der in der ausgehenden Renaissance als glaubensfester Herzog die katholische Bastion Bayern im 30-jährigen Krieg verteidigte und mit der Kurfürstenwürde ausgestattet aus demselben wieder hervorging.
Die nächsten Generationen schwelgten in barocker Pracht und auf dem Höhepunkt des Absolutismus lernte der Bayerische Kurfürst, dass Hochmut auch für die Wittelsbacher vor dem Fall kommt! Die Aufklärung und die Französische Revolution sorgten u.a. für die Öffnung des Hofgartens, der uns ganz besonders schöne Ausblicke auf die Residenz gewährt.
Die Wittelsbacher als Könige Bayerns
Im Jahre 1806 dann der große Paukenschlag und Bayern wurde von Napoleons Gnaden zum Königreich erhoben. Ab diesem Zeitpunkt bauen die Monarchen grandiose Theaterhäuser und pompöse Prachtstraßen und schmücken die Residenz mit klassizistischen Schaufassaden. Vom Max-Joseph-Platz aus meint man in den königlichen Appartements im ersten Stock des Königsbaus immer noch das Licht zu sehen, von dem König Ludwig I. behauptete „es sei immer das erste Licht des Tages“. Erfüllt man sich Träume, wie sein sagenumwobener Enkel König Ludwig II., dann lässt man sich eben einen mit Palmen bewachsenen Wintergarten auf das Dach der Residenz bauen.
Doch auch das Bayerische Herrscherhaus stürzt nach exakt 738 Jahren ununterbrochener Regierungszeit. Als im Revolutionsmonat November 1918 Kurt Eisner den Freistaat Bayern ausruft, wird es der letzte bayerische König Ludwig III. sein, der als erster der 22 Bundesfürsten im deutschen Kaiserreich am 07. November 1918 Reich und Thron verliert.
Sollten Sie jetzt den Eindruck haben, dass auf unserer Runde nur männliche Wittelsbacher eine Rolle spielen, dann liegen Sie falsch – Herzoginnen, Prinzessinnen und Adelsdamen sind genauso mit von der Partie, wie so manche nicht ganz standesgemäße Dame!
YourMunichTour
Die wichtigsten Fragen
Dies ist Ihre ganz private Tour. Das heißt:
- Sie bestimmen Ihr Wunschdatum und Ihre die Startzeit
- Sie bestimmen die Dauer der Tour
- Sie bestimmen die Teilnehmerzahl (bei erreichen der max. Teilnehmerzahl ist es nötig, einen zweiten Guide zu buchen)
Ja, der Rundgang ist barrierefrei. Er basiert in weiten Teilen auf der Strecke unserer Altstadtführung.
Unsere Altstadtführung – Der Klassiker wurde nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung “Reisen für Alle” eingestuft und ist berechtigt, im Zeitraum Februar 2022 – Januar 2025 die Auszeichnung “Barrierefreiheit geprüft” zu führen
Bitte sprechen Sie uns aber gerne im Vorfeld an, damit wir gegebenenfalls kleinere Routenänderungen einplanen können
Grundsätzlich ja, sofern sich Ihr Hotel in der Nähe der Route befindet. Ansonsten empfehlen wir den beschriebenen Standard-Treffpunkt
Damit eine Führung zustande kommen kann, muss die Führung verbindlich gebucht werden. Dies geht unter “JETZT BUCHEN” und ist binnen zwei Minuten erledigt
Grundsätzlich gilt Barzahlung vor Ort, spätestens nach Ende der Tour. Selbstverständlich erhalten Sie eine Quittung. Wenn ausdrücklich gewünscht, besteht zusätzlich die Möglichkeit der Bezahlung per Rechnungsstellung
Schreiben Sie uns gerne hier. Oder rufen Sie uns an unter 0176 556 151 14
* Preis bis zu zwei Stunden inkl. MwSt. | Jede weitere angefangene Stunde 60,00 €